New-website-optimization

From BioDIP
(Difference between revisions)
Jump to: navigation, search
(MicroscopeStand - Ebene 3)
(Aktualisierung des CMS auf aktuelle Version (eventuell LTS version?))
 
(1,258 intermediate revisions by 7 users not shown)
Line 1: Line 1:
 
Click here for the [[relaunch tasks|BioDIP website relaunch team]] internal discussion
 
Click here for the [[relaunch tasks|BioDIP website relaunch team]] internal discussion
  
 +
== Aktualisierung der BioDIP website 2020/21 ==
  
== Generell offene Punkte / to do's ==
+
=== Aktualisierung des CMS auf aktuelle Version (eventuell LTS version?)===
  
'''Scrolling'''
+
* CMS soll beibehalten werden (Typo3) oder auf anderes CMS umgezogen werden
Gewünschtes scroll-Verhalten über das Bild im Kopfbereich funktioniert noch nicht.
+
* backend einheitlich in Englisch
 +
* Möglichkeit zur Zweisprachigkeit soll bestehen bleiben
 +
* Texteditor im back end
 +
** Zeilenumbrueche / Paragraphabstaende funktionieren nicht optimal, es ist nicht moeglich, die gewuenschten Abstaende korrekt zu platzieren.
  
'''Timeline'''
+
* Wartungsvertrag:
Die gesamte zur Verfügung stehende Höhe soll für die Inhaltsboxen nutzbar sein.
+
** kontinuierlich auf die neueste Version des CMS
 +
** nicht terminiert
 +
** jährlich oder zweijährlich kündbar
 +
** kleinere Änderungen/Anpassungen der website sollen durch den Wartungsvertrag abgedeckt werden (Umfang ca. 24h/Jahr)
  
'''Zoom Effekte'''
+
* derzeitige Inhalte des öffentlichen CMS sollen automatisiert in die aktualisierte website übernommen werden
Zoomt man z.B. auf Team - Light Microscopy eine Stufe, sind die buttons unten (ok), aber dann entsteht ein großer weisser Bereich über den Facility Boxen - sehr unschön.
+
* Zur Aktualisierung des CMS soll das bisherige Entwicklungssystem genutzt werden (Software vollständig verfügbar)
  
'''Element "Inhalts-Slider"'''
+
* Es soll wie bisher ein Entwicklungssystem und ein live-System bestehen. Die Aktualisierung des live-Systems soll unkompliziert vom Kunden ausgelöst, besser noch selbst durchgeführt werden können. (Bisherige round trip time deutlcih zu lang.)
* Titel und Beschreibung bitte auch im vergrößerten Bild anzeigen (so wie auch im Element "Slider").
+
* Verwendung innerhalb von News bzw. Events bitte ermöglichen.
+
  
'''Typo3 backend'''
+
=== Layout ===
* bitte konsequent englische Begriffe verwenden (Bildausrichtung, Hauptinhalt, Ueberschrift,...)
+
  
 +
* generelles Layout der aktuellen website www.biodip.de soll beibehalten werden
 +
* Barrierefreiheit muß gewährleistet / geprüft werden - erforderliche Modifizierung durchführen / fehlende Inhalte müssen an den Kunden kommuniziert werden
 +
** Anforderungen der TU Dresden müssen beachtet werden (Andy fragen bzgl. Anforungen - Silke fragt)
 +
** die Hintergrund- und Vordergrundfarben haben derzeit kein ausreichendes Kontrastverhältnis
 +
** Eventuell Inhaltsproblematik - fehlende Inhalte an den Kunden kommunizieren
 +
** den Formularelementen sind bisher keine Beschriftungen zugeordnet
 +
** Links haben bisher keinen erkennbaren Namen
  
'''Unterstützende Dokumente/Links'''
+
* Einbindung von Symbolen bei Anzeige von equipment und facilities (siehe owncloud git repository)
* ist es möglich, zusätzliche Details sowohl als Dokument hochladen als auch verlinken zu können?
+
** Tabelle dazu erstellen (Britta)!
<br>
+
<br>
+
  
== Microsope==
+
* Bilder
<span style="color:red">Was wird in dieser Ebene definiert/angelegt?</span>
+
** Bildmetainfo soll in der filelist gepflegt werden (Garantie für Konsistenz).
<br>
+
** Metadaten sollen angezeigt werden können bzw. direkt zur Barrierefreiheit genutzt werden.
<br>
+
** verwendete Bilder sollen markiert werden können und bei Markierung in der Gallerie erscheinen (auch slider Bilder) - diese Bilder sollen per klick mit der Gallerieansicht verbunden sein, in der sie in voller Größe anzeigbar sind
  
== LM Datenbank==
+
*History
* <span style="background:limegreen">Generell: Bitte die Auswahllisten automatisch sortieren. Z.B. die Manufacturer lt. Alphabet und Zahlenwerte auf- oder absteigend.</span>
+
** BioDIP>History
** <span style="background:limegreen"> Wird umgesetzt (CK)</span>
+
** Behebung eines Problems eventuell auch durch Verwendung eines alternativen Moduls/plugins: History wird sichtbar durch scroll down - das bleibt häufig hängen und Einträge in der Timeline wiederholen sich endlos.  
Generell:
+
** Bisherige Problembehebung - Frontend cache leeren muss automatisch funktionieren bzw. es muss eine andere Möglichkeit gefunden werden.
*<span style="background:gold">für alle Parameter sollte immer schon ein "none" als default Parameter existieren (sobald man sonst eine Eigenschaft einpflegt, z.Bsp: Photomanipulation "microdissections" wird diese automatisch bei allen stands ausgewählt. Wenn wir nun im Nachhinein "None" als Parameter für die einzelnen Categorien einfügen, erscheint dieses none am unteren Ende der jeweiligen Liste. None sollte Default für jeden Parameter sein und als solcher dann im front end nicht auftauchen. </span>
+
**<span style="background:gold"> Wird am Ende in jede Tabelle eingefügt (CK).</span>
+
* Parameter Namen (z.Bsp.: Incubator Name) erscheint für uns zur Auswahl im backend. Ausgabe im Front end wird davon nicht beeinflusst.
+
  
* In einem folder (e.g. Microscope System) kann im List View per Set Fields eine weiterer Parameter eines Datensatzes anezeigt werden.
 
** Wie macht man das rückgängig?
 
** Wird Nutzerspezifisch gespeichert.
 
  
 +
* Organigramm soll präsenter sein
 +
** zusätzliche Verwendung des Organigramms auf Startseite unter den 3 Inhaltsboxen Events - News - DDc inklusive der Aufzählung darunter (https://www.biodip.de/biodip/)
 +
** soll vom Kunden pflegbar sein
 +
** Elemente des Organigramms sollen links enthalten können
 +
** wenn technisch möglich: Änderung layout - Füllfarbe zum highlighting der dunkelblauen facility Flächen ändern und nicht mit Transparenz arbeiten (Durchscheinen des BioDIP Logos ist suboptimal)
  
* '''Page'''
 
** Ist nicht vom Nutzer zu editieren.
 
  
 +
[[File:20170211-Inhaltsslider-problem.JPG|thumb|200px|Probleme Inhaltsslider]]
  
===Light Microscope - Ebene 2===
+
* News Modul
[[File:LM-Database_Light-MIcroscope.png|thumb|400px|LM-Database_Light-MIcroscope]]
+
** das Typo3-Element "Inhalts-Slider" (oder ein ähnliches) soll auch auf News bzw. Event-Seiten verwendet werden können um mehrere Bilder anzeigen zu können.
*<span style="background:gold">Bitte die Reihenfolge der Abfragen wie im Bild "LM-Database_Light-Microscope" angegeben</span>
+
** Alternativlösung: 3 Bilder nebeneinander in mehreren Zeilen anordenbar wie in der Gallerie. Klick auf das Bild liefert eine vergrößerte Darstellung, man kann vor/zurück klicken und so alle Bilder anschauen.
* momentan nach "System ID" aufgelistet, zusätzliche Anzeige des "System Name" wäre sehr hilfreich
+
** Position für die Gallerieansicht: zwischen Text und "Related files"
* <span style="background:gold">"Building": Eingabefeld (Länge begrenzt?)
+
* Die Ausgabe der Meatdaten soll formatierbar sein (derzeit besteht kein Unterschied zu normalem Text hinsichtlich der Formatierung). Gewünscht ist z.B. Änderung Schriftgröße, Breite Metadaten an Bildbreite koppeln.
* <span style="background:gold">"Touch date": Datum, an dem der Datensatz zuletzt aktualisiert wurde.
+
** <span style="background:gold">Ist im Typo3 vorhanden, kann verwendet werden.
+
** <span style="background:gold">Punkt wird im Forular entfernt.
+
* <span style="background:gold">"Images": derzeit nur ein Bild zuordenbar, wir möchten mehrere zuordnen können
+
* <span style="background:gold">Links / Dokumente: Generell link, das dieser flexibel auf Dokument bzw. eine Seite zeigen kann.
+
* <span style="background:gold">"Sip number": bitte SIP number verwenden</span>
+
* <span style="background:limegreen">"Additional Equipment": Beschreibung individuell per Rrich text editor (Bilder/links/Formatierung möglich)
+
* <span style="background:limegreen">"Link To Descriptions" - bitte "Link To Manufacturer Description" verwenden</span>
+
* <span style="background:gold">"Internal D D C I D" - bitte "Internal DDc ID" verwenden</span>
+
* <span style="background:limegreen">Service Visits bitte ebenfalls als rich text editor anlegen (wie bei additional equipment)</span>
+
* "Category": Komplexität offen, es muss immer der Parent angegeben werden, unter dem der neue Eintrag hängt
+
* <span style="background:limegreen">"Microscope Stand": umbenennen in Microscope System</span>
+
** <span style="background:gold">Mehrfachauswahl möglich
+
** <span style="background:gold">Liste soll mit manufacturer einschränkbar sein
+
* <span style="background:gold">"Cpu": bitte groß schreiben: CPU
+
* <span style="background:gold">"Ram": bitte groß schreiben: RAM</span>
+
  
<br>
 
<br>
 
  
==== Category - Ebene 3 ====
+
* Optimierung Scrollverhalten
[[File:Mindmap-categories-screenshot.JPG‎|thumb|400px|Mindmap categories]]
+
** Verkleinerung des weissen Kopfbereiches und Suchfeldbereiches beim scrollen soll "smooth" erfolgen, ohne Sprünge.
 +
** Die Verkleinerung soll gleichzeitig den Hintergrund der Suchleiste und die Schriftgröße des BioDIP Schriftzuges beeinhalten.
 +
** Die Hauptnavigationsleiste soll im gleichen Zug schmaler werden, wenn der Hauptinhalt der Seite über das scheinbar dahinterliegende Bild geschoben wird.
 +
** generell: keine Sprünge von Elementen der Seite bim Herunterscrollen (gleichmäßige Verkleinerung aller Seitenelemente, wenn dies vorgesehen ist)
 +
** Kompatibilität zu allen gängigen Internet Browsern (Versionen bis zu 3 Jahre alt)
 +
* Optimierung der Darstellung auf mobilen Geräten (Mobiltelefone, Tablets, win, Mac, Android)
 +
** Es soll auf Anzeigeartefakte getestet werden, die nachfolgend behoben werden.
  
* Erklärung:
+
* Suche:  
** Wird eine neue Ketegorie angelegt, gibt man die Parent Kategorie an. Dadurch ist Position im Kategorienbaum definiert und die Komplexität ist offen.
+
** Suchoptionen sollen angelegt werden (website/equipment/publications) sollen durchsucht werden können
 +
** keine Auswahl -> globale Suche
 +
** equipment DB und publications DB soll in die Suche einbezogen werden (bisher ist dies nicht der Fall)
  
<br>
+
* Struktur (BN)
<br>
+
** Ebene MPI-TDS nicht konsistent mit anderen Facilities
<br>
+
** Equipment: Reihenfolge (LM -> EM -> PC -> booking DB)
<br>
+
** Kategorien in Resources nicht konsistent
<br>
+
<br>
+
  
==== SuitableForSpecimen / SuitableForTechnique - Ebene 3 ====
+
===Interner Bereich===
* OK
+
<br>
+
<br>
+
  
==== MicroscopeStand - Ebene 3 ====
+
* es soll einen internen Bereich der Seite geben, der nach login erreichbar ist
* "MicroscopeStand" bitte umbenennen in "Microscope System" <span style="color:green">(DONE)</span> <span style="color:red">but still has to be adapted in LightMicroscope</span>
+
* BioDIP to do: was erwarten wir von diesem internen Bereich?
[[File:LM-Database_Microscope-System.png|thumb|400px|LM-Database_Microscope-System]]
+
* definierte DB Felder sollen nur eingeloggten Nutzern angezeigt werden
* <span style="background:gold">Bitte die Reihenfolge der Abfragen wie im Bild "LM-Database_Microscope-System" angegeben</span>
+
* <span style="background:limegreen">Bitte Eingabefeld ("Microscope System ID") für eindeutigen Namen einfügen, z.B. <span style="color:red">DMI 6000 B (BIO 08, TIRF) </span> <span style="color:green"></span></span>
+
* <span style="background:deepskyblue">"'''Name'''":</span>
+
** <span style="background:deepskyblue">soll "Microscope Stand" heissen und
+
** <span style="background:deepskyblue">kein reines Eingabefeld sein, sondern Auswahl aus den bereits vorhanden "Microscope Stand Name"s ermöglichen (am Beispiel "DMI 6000 B")
+
** <span style="background:deepskyblue">bitte in Ebene 4 Tabelle "Microscope Stand" anlegen, die "Microscope Stand Name" und "Microscope Stand Orientation" und "Microscope Manufacturer" enthält <span style="color:red">(Wichtig, denn hier geht es um Mikroskope)</span></span>
+
  
* <span style="background:gold"> "'''Reflector Holder1 Type'''": Auswahl revolver / slider, kein Eingabefeld</span>
+
=== Gerätedatenbank ===
* <span style="background:gold"> "'''Reflector Holder1 Style'''": Auswahl manual / motorized, kein Eingabefeld</span>
+
* <span style="background:limegreen">"'''Number Of Position Rh'''": bitte umbenennen in "Number Of Holder1 Positions"</span>
+
* <span style="background:limegreen">"'''Reflector Revolver2 Type'''": entfällt, da das immer ein Revolver ist</span>
+
* <span style="background:gold"> "'''Reflector Revolver2 Style'''": Auswahl manual / motorized, kein Eingabefeld</span>
+
* <span style="background:limegreen">"'''Number Of Position Rr'''": bitte umbenennen in "Number Of Revolver2 Positions"</span>
+
* <span style="background:limegreen">"'''Scan Head Document I D'''": Wird entfernt.</span>
+
* <span style="background:limegreen">"'''Photo Manipulation Document I D'''": Wird entfernt.</span>
+
* <span style="background:gold"> "'''Number of Cameras'''": Mehrfachauswahl, Anzahl ergibt sich aus den ausgewählten, kann bei Bedarf im TYPO3 durchgezählt werden.</span>
+
* <span style="background:deepskyblue">"'''Manufacturer'''": kann entfallen, da diese Eigenschaft bereits durch Auswahl des Microscope Stands aus der "Microscope Stand" Liste zugeordnet wurde</span>
+
* <span style="background:gold"> "'''Refl Holder1 F C'''": Bitte umbenennen in "Reflectors for Holder1"</span>
+
** <span style="background:gold"> Mehrfachauswahl der Filtersätze mit Hilfe eines zusaetzlichen Namens ("Unique Filter Cube ID" bitte einfuehren)</span>
+
* <span style="background:gold"> "'''Refl Revolver2 F C'''": Bitte umbenennen in "Reflectors for Revolver2"</span>
+
** <span style="background:gold"> Mehrfachauswahl der Filtersätze mit Hilfe eines zusaetzlichen Namens ("Unique Filter Cube ID" bitte einfuehren)</span>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
===== Objective Revolver - Ebene 4 =====
+
* Auswahl mit Hilfe eines zusaetzlichen Namens ("Objective Revolver ID [institute affiliation] [internal system ID]" bitte einfuehren)
+
* "Type" soll "Objective Revolver Type" heißen und ein dropdown manual/motorized sein
+
* "Number of Positions O" soll "Number of Objective Revolver Position" heißen
+
* Die Auswahlliste der Objektive kann lang werden - wir möchte die komplette Liste sehen und zusätzlich die Liste einschränken können anhand
+
** der Objektivvergrößerung
+
** des Objektiv manufacturers
+
** der Immersion
+
* D.h. diese Einschränkungen sollen zur Verkürzung der Liste verwendet werden können.
+
  
====== Objectives - Ebene 5 ======
+
* alle Inhalte der derzeitigen Geräte-DB sollen automatisiert in eine eventuell neue/modifizierte Geräte-DB übernommen werden
[[File:LM-database_Objectives.PNG|thumb|400px|LM-database Objectives]]
+
* Bitte Ebenenreihenfolge wie im Bild "LM-database Objectives" angegeben
+
* Internal Number umbenennen in Internal Objective ID
+
* Abberation correction umbenennen in Aberration correction
+
* Objective ID umbenennen in Manufacturer Objective ID
+
* Tube lense umbenennen in Tube length
+
* Cover glass thickness umbenennen in Coverslip thickness
+
* Immersion umbenennen in Immersion Medium
+
* Collar umbenennen in Correction Collar
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
  
===== Standorientation - Ebene 4 =====
+
* Filter auf Equipment Seite (https://www.biodip.de/equipment/light-microscopes/?tx_nbmicroscopes_nbmicroscopes%5Baction%5D=&tx_nbmicroscopes_nbmicroscopes%5Bcontroller%5D=LightMicroscope&cHash=845178de7953e7c2c703e88d452a6309)
* "Microscope Stand Orientation" ergibt sich aus dem Namen "Name", den wir in "Microscope Stand" umbenennen wollen (siehe oben)
+
** Es soll möglich sein, auf eine URL für eine Unterauswahl der Equipment Filter zuzugreifen.
* dadurch ergibt sich die "Microscope Stand Orientation" automatisch, da sie bei Erstellung der "Microscope Stand" Liste mit abgefragt wird
+
* D.h. Stand Orientation muss hier nicht abgefragt werden.
+
  
===== Additional Filters - Ebene 4 =====
+
* intuitiv bedienbare Eingabemaske für die Gerätedatenbank (nicht im Typo3 wie bisher)
[[File:LM-database AdditionalFilters.png|thumb|400px|Additional Filter Eingabe]]
+
** Eingabe eines Gerätes von oben nach unten (generell nach spezifisch)
* Abfrage der Eigenschaften bitte wie im Bild "Additional Filter Eingabe" angegeben
+
** Systemname - Mikroskop - Computer - Zusatzteile
* "Additional Filter ID" umbenennen in "Additional Filter ID [institute affiliation] [internal system ID] [filter type]"
+
** Datenbankfelder sollen hinzufügbar sein (Beispiel: Standard 1 Computer, trotzdem sollten weitere hinzufügbar sein)
: '''Generell'''
+
** Ausgabe des Gerätes soll anpassbar sein (Layout global für LM / EM / histo / IP), neue DB Felder sollen ausgegeben werden können
: Filter sollen an einer Stelle abgefragt werden in der '''Ordnerstruktur'''
+
:* Filter
+
:** Filtercubes
+
:** Additional Filters
+
:*** single Filters
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
  
===== Condenser - Ebene 4 =====
+
Aktuelle Anpassungen der DB:
[[File:LM-database Condenser.png|thumb|400px|Condenser Parameter]]
+
* 1. Für die Processing Computer soll es analog zu den LMs und EMs einen link ins Buchungssystem geben
* Abfrage der Eigenschaften wie im Bild "Condenser Parameter"
+
* 2. Processing Computer benötigen eine "Location", analog zu den Mikroskopen
* Auswahl (im backend) mit Hilfe eines zusaetzlichen Namens ("Condenser ID" bitte einfuehren)
+
* 3. Links auf eine vorab gefilterte Liste von Geräten (z.B. alle Lichtmikroskope der Kategorie "Facility" = LMF CMCB) sollen möglich sein (bereits möglich für die Publikationsdatenbank)
* Type: dropdown (z.B. manuell/motorized)
+
* 4. Jedes Gerät soll einen link zu seiner home-Facility enthalten (zwischen "Location" und "Suitable for Specimen")
* "Number Of Positions N" umbenennen in "Number of Condenser Positions"
+
* 5. Von jedem Gerät aus soll ein link auf ein Kontaktformular zeigen, dass die Anfrage an die jeweilige Facility schickt.  
* Die Auswahlliste kann lang werden - wir möchten die komplette Liste sehen und zusätzlich die Liste einschränken können anhand des Types (manual / motorized).
+
* 6. Geräte müssen archiviert werden können (dann nur noch im internen Bereich der website sichtbar, d.h. nach login)
* Contrast Techniques kann man anlegen - Achtung: nicht mit Objective Contrast Technique verwechseln!
+
* 7. DB Einträge sollen formatiert werden können (z.B. Hoch/Tiefstellung)
** Wäre hier nicht eine gemeinsame Liste der Contrast Techniques sinnvoll? - Nein, wir bleiben bei 2 Listen (CK).
+
* 8. Umsetzung der Anzeige interner Information nur für eingeloggte Nutzer
<br>
+
* 9. Duplikate von Geräten sollen automatisch verhindert werden.
<br>
+
  
===== Additonal Magnification - Ebene 4 =====
+
=== Publikationsdatenbank ===
* bitte umbenennen in "Additional Magnification"
+
* VEREINFACHUNG:
+
** Eingabefeld für den "Additional Magnification Name [magnification-changer-name] [magnification1][magnification2][magnification3][manual/motorized]"
+
** Rest kann entfallen
+
  
===== Hardware Autofocus - Ebene 4 =====
+
* automatischer Import der per Pubmed verfügbaren Daten in die Literaturdatenbank
* "Type" umbenennen in "Hardware Autofocus ID"
+
* neue Publikationen sollen über eine Liste im csv-Format einfügbar sein
* Wenn möglich bitte Feld für link einführen.
+
** Spalten dieser Liste sind Pubmed-ID; Facility; Field; Image
 +
** die angegebenen images (benannt nach vorgegebenem Namensschema)sollen automatisiert ins CMS hochgeladen werden können
 +
** automatisierte Zuordnung der images zur Publikation (ersichtlich aus filename)
 +
* Sortierung sollte nach Jahr moeglich sein (BN)
  
===== XY Stage - Ebene 4 ===== 
+
=== Schnittstellen ===
[[File:LM-database_XY-Stage.PNG|thumb|400px|XY Stage Definition]]
+
* bitte in "XY Stage" umbenennen im "Microscope System" Formular
+
* Wie lege ich eines an? In der "New record" kein "XY Stage" Formular vorgesehen?
+
** derzeit im "Microscope System" Formular nur "motorized" auswählbar - unklar, woher dieser Eintrag kommt
+
* Parameter bitte wie in der Tabelle "XY Stage Definition"
+
  
<br>
+
* dokumentierte Schnittstelle der Gerätedatenbank, die von externen Ressourcen genutzt werden können, z.B.:
<br>
+
** Interface zu DDc Technologieplattform
<br>
+
** Inferface zu TUD web CMS
<br>
+
** Inferface MPI new booking system
 
+
===== Z Focus Device - Ebene 4 ===== 
+
* Separater Ordner ist hier nicht nötig.
+
* Dropdown mit Namen "Microscope z-Focus" zur Auswahl manual/motorized im Formular "Microscope System"
+
 
+
===== Z Focus Device Additional - Ebene 4 ===== 
+
[[File:LM-database_Additional-z-Focus-Device.PNG|thumb|400px|Additional z-Focus Device Definition]]
+
 
+
* "Z Focus Device Additional" bitte umbenennen in "Additional z-Focus Device Name"
+
* Formular wie im Bild "Additional z-Focus Device Definition" beschrieben
+
 
+
(* Wie lege ich eines an? In der "New record" kein "Z Focus Device Additional" Formular vorgesehen?
+
* derzeit im "Microscope System" Formular nur "No title" auswählbar - unklar, woher das kommt)
+
 
+
===== ScanHead - Ebene 4 =====
+
*Ebene "Scan Head Type" unnötig; "Scan Head" sollte direkt die Scan Head ID's aus "LSM Scan Head" und "SD Scan Head" abfragen
+
<br>
+
<br>
+
====== LSM Scan Head - Ebene 5 ======
+
 
+
[[File:LM-database_Scan_Heads-LSM.png|thumb|400px|LM-database_Scan_Heads-LSMs]]
+
* Mit "Hide" check box kann mann Daten "verstecken" wie mit der Lampe im typo3 backend.
+
* Bitte den Aufbau der LSM Scan Head Ebene wie im Bild "LM-database_Scan_Heads" angegeben
+
* zusätzlich, als erstes Auswahlkriterium, "LSM ScanHead ID" einführen
+
* "Type" bitte umbenennen in "LSM Scanner Type" - Auswahl aus Liste (conventional, resonant)
+
** "LSM Scanner Type" beinhaltet Geschwindigkeit im Namen, somit entfällt "L S M Scan Head Speed"
+
* "Detector" Ebene kann entfallen
+
<br>
+
<br>
+
 
+
====== Spinning Disc Head - Ebene 5 ======
+
[[File:LM-database Scan Heads-SD.png|thumb|400px|LM-database_Scan_Heads-Spinning disc]]
+
 
+
*"Spinning Disc Head Spee" umbenennen in "Spinning disc speed"
+
*"Pinhole size" umbenennen in "Physical pinhole size"
+
*"Pinhole spacing" umbenennen in "Physical pinhole spacing"
+
* Camera Type muss hier nicht abgefragt werden
+
* Pinhole property ist redundant (wird bereits durch og Eigenschaften abgedeckt
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
===== Fluorescence light - Ebene 4 =====
+
[[File:LM-database Light Sources-Fluo.png|thumb|400px|LM-database Fluorescence Light Sources]]
+
*Bitte den Aufbau der Fluorescence Light Ebene wie im Bild "LM-database Fluorescence Light Sources" angegeben
+
*Light Source type bitte in die global Kategorie schieben, da dies sowohl vom Transmitted als auch von Fluorescence light source genutzt wird
+
*Zwischenebene Light Source ist unnötig
+
 
+
<br>
+
<br>
+
 
+
===== Camera - Ebene 4 =====
+
[[File:LM-database Camera1.PNG|thumb|400px|Camera Definition]]
+
*Kameraformular bitte wie in Tabelle "Camera Definition" gestalten.
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
===== Structured illumination - Ebene 4 =====
+
[[File:LM-database structuredIllumination.png|thumb|400px|LM-database structuredIllumination]]
+
*Abfrage der Eigenschaften bitte wie im Bild "LM-database structuredIllumination" angegeben
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
===== Incubation - Ebene 4 =====
+
[[File:LM-database_Incubation.PNG|thumb|400px|Incubation Components]]
+
*Abfrage der Eigenschaften bitte wie im Bild "Incubation Components" angegeben
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
 
+
===== PhotoManipulation - Ebene 4 =====
+
[[File:LM-database_Photomanipulation.PNG|thumb|400px|Photomanipulation Eigenschaften]]
+
* Abfrage der Eigenschaften bitte wie im Bild "Photomanipulation Eigenschaften" angegeben<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
===== globals - Ebene 4 =====
+
[[File:LM-database_Filter-cubes.PNG|thumb|400px|LM-database Filter Cubes]]
+
*'''Filter cubes'''
+
**Abfrage der Eigenschaften bitte wie im Bild "LM-database Filter Cubes" angegeben
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
[[File:LM-database Light Sources-TL.png|thumb|400px|LM-database Transmitted Light Sources]]
+
*'''Transmitted light source'''
+
**bitte aus global entfernen und als eigenen Punkt in Ebene 4 etablieren (wie Fluorescence Light source)
+
**Aufbau siehe Bild "LM-database Transmitted Light Sources"
+
 
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
==== globals - Ebene 3 ====
+
[[File:LM-database Filters.PNG|thumb|400px|LM-database single Filters]]
+
*'''Filters'''
+
**Abfrage der Eigenschaften bitte wie im Bild "LM-database Filters" angegeben
+
 
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
== EM data base ==
+
 
+
'''Electron Microscope - Ebene 2'''
+
 
+
* "Internal D D C I D" - bitte in "Internal DDc ID" ändern
+
* "Resolution N M" - bitte in "Resolution in nm" ändern
+
* "Resolution K V" - bitte löschen
+
* "Resolution K X" - bitte in "Magnification (kx)" ändern
+
 
+
'''Camera - Ebene 3'''
+
 
+
* Camera mount muß ein Texteingabefeld (für top, bottom & side) sein und kein value
+
 
+
== Test website on mobile devices ==
+
 
+
=== Verschiedene OS ===
+
[[File:Screenshot_Chrome_home.png|thumb|400px|Chrome_home]]
+
* OS X El Capitan (SW)
+
** Firefox 45.0.1, Chrome 49.0.2623.112, Safari 9.0.1 funktionieren prinzipiell
+
** '''ABER''' Darstellungsfehler bei allen drei Browsern:
+
*** wenn man auf der hompage ist (Hauptseite) und nochmals auf home drueckt und einmal runter und wieder hoch gescrollt wurde, verschieben sich Bildslider und Suchfeld (Suche dann direkt unter Hauptmenu)
+
*** erstaunlicher Effekt, der jedoch nicht gewuenscht ist
+
 
+
 
+
 
+
=== Mobiltelefone ===
+
 
+
==== iphone (Hella, Silke) ====
+
 
+
 
+
==== Android ====
+
 
+
* Android htc 4.4.2. Internet Explorer (Silke T.)
+
** Darstellung mangelhaft
+
:::[[File:20160414-SilkeT-mobile-Screenshot.png|200px|Artefakte mit IE auf Android]]
+
 
+
 
+
 
+
 
+
* Android 4.3., 5.1.1. google Chrome (Britta)
+
** minimale Artefakte in den Grafiken der buttons
+
:::[[File:20160414-Britta-mobile-Screenshot.png|200px|minimale Artefakte auf google Chrome]]
+
 
+
==== Tablets ====
+
 
+
* '''ipad''' (Hella)
+
** Ähnliches Footer Problem wie auf dem Samsung Tablet
+
:::[[File:20160414-screenshot-ipad-logos-footer.PNG|200px|Ähnliches Footer Problem wie auf dem Samsung Tablet]]
+
:* Ähnliches Problem mit Mikroskopgrafik im button wie auf Android mobile mit google Chrome
+
:::[[File:20160414-screenshot-ipad-logo-artefakt.PNG|200px|Ähnliches Problem mit Mikroskopgrafik im button wie auf Android mobile mit google Chrome]]
+
 
+
 
+
 
+
 
+
* '''Samsung Tablet 4''', Android 4.4.2
+
**''Internet 1.5.28 (Standardanwendung - vorinstalliert) - geht nicht (außer dem BioDIP Logo und den Icons "Home" & "Menü" wird nichts angezeigt''
+
**''Google Chrome (Version 49.0.2623.91) - geht bedingt: 
+
::1. DD-concept Box wird unvollständig angezeigt
+
:::[[File:Screenshot DD-concept box-horiz.png|200px|DDc Box horizontal auf Samsung Tablet mit google Chrome]]
+
 
+
:::[[File:Screenshot DD-concept box-vert.png|300px|DDc Box vertikal auf Samsung Tablet mit google Chrome]]
+
 
+
::2. Partner Logos am Seitenende sind nach unten gerutscht
+
:::[[File:Screenshot Partner Logos.png|300px|Logos im footer verrutscht]]
+
 
+
::3. Ruft man Publications oder FAQ (via der Icons) auf, wird links das dazugehörige Menü nicht angezeigt
+
 
+
* '''kindle fire''' (Britta)
+

Latest revision as of 14:41, 1 April 2021

Click here for the BioDIP website relaunch team internal discussion

Contents

[edit] Aktualisierung der BioDIP website 2020/21

[edit] Aktualisierung des CMS auf aktuelle Version (eventuell LTS version?)

  • CMS soll beibehalten werden (Typo3) oder auf anderes CMS umgezogen werden
  • backend einheitlich in Englisch
  • Möglichkeit zur Zweisprachigkeit soll bestehen bleiben
  • Texteditor im back end
    • Zeilenumbrueche / Paragraphabstaende funktionieren nicht optimal, es ist nicht moeglich, die gewuenschten Abstaende korrekt zu platzieren.
  • Wartungsvertrag:
    • kontinuierlich auf die neueste Version des CMS
    • nicht terminiert
    • jährlich oder zweijährlich kündbar
    • kleinere Änderungen/Anpassungen der website sollen durch den Wartungsvertrag abgedeckt werden (Umfang ca. 24h/Jahr)
  • derzeitige Inhalte des öffentlichen CMS sollen automatisiert in die aktualisierte website übernommen werden
  • Zur Aktualisierung des CMS soll das bisherige Entwicklungssystem genutzt werden (Software vollständig verfügbar)
  • Es soll wie bisher ein Entwicklungssystem und ein live-System bestehen. Die Aktualisierung des live-Systems soll unkompliziert vom Kunden ausgelöst, besser noch selbst durchgeführt werden können. (Bisherige round trip time deutlcih zu lang.)

[edit] Layout

  • generelles Layout der aktuellen website www.biodip.de soll beibehalten werden
  • Barrierefreiheit muß gewährleistet / geprüft werden - erforderliche Modifizierung durchführen / fehlende Inhalte müssen an den Kunden kommuniziert werden
    • Anforderungen der TU Dresden müssen beachtet werden (Andy fragen bzgl. Anforungen - Silke fragt)
    • die Hintergrund- und Vordergrundfarben haben derzeit kein ausreichendes Kontrastverhältnis
    • Eventuell Inhaltsproblematik - fehlende Inhalte an den Kunden kommunizieren
    • den Formularelementen sind bisher keine Beschriftungen zugeordnet
    • Links haben bisher keinen erkennbaren Namen
  • Einbindung von Symbolen bei Anzeige von equipment und facilities (siehe owncloud git repository)
    • Tabelle dazu erstellen (Britta)!
  • Bilder
    • Bildmetainfo soll in der filelist gepflegt werden (Garantie für Konsistenz).
    • Metadaten sollen angezeigt werden können bzw. direkt zur Barrierefreiheit genutzt werden.
    • verwendete Bilder sollen markiert werden können und bei Markierung in der Gallerie erscheinen (auch slider Bilder) - diese Bilder sollen per klick mit der Gallerieansicht verbunden sein, in der sie in voller Größe anzeigbar sind
  • History
    • BioDIP>History
    • Behebung eines Problems eventuell auch durch Verwendung eines alternativen Moduls/plugins: History wird sichtbar durch scroll down - das bleibt häufig hängen und Einträge in der Timeline wiederholen sich endlos.
    • Bisherige Problembehebung - Frontend cache leeren muss automatisch funktionieren bzw. es muss eine andere Möglichkeit gefunden werden.


  • Organigramm soll präsenter sein
    • zusätzliche Verwendung des Organigramms auf Startseite unter den 3 Inhaltsboxen Events - News - DDc inklusive der Aufzählung darunter (https://www.biodip.de/biodip/)
    • soll vom Kunden pflegbar sein
    • Elemente des Organigramms sollen links enthalten können
    • wenn technisch möglich: Änderung layout - Füllfarbe zum highlighting der dunkelblauen facility Flächen ändern und nicht mit Transparenz arbeiten (Durchscheinen des BioDIP Logos ist suboptimal)


Probleme Inhaltsslider
  • News Modul
    • das Typo3-Element "Inhalts-Slider" (oder ein ähnliches) soll auch auf News bzw. Event-Seiten verwendet werden können um mehrere Bilder anzeigen zu können.
    • Alternativlösung: 3 Bilder nebeneinander in mehreren Zeilen anordenbar wie in der Gallerie. Klick auf das Bild liefert eine vergrößerte Darstellung, man kann vor/zurück klicken und so alle Bilder anschauen.
    • Position für die Gallerieansicht: zwischen Text und "Related files"
  • Die Ausgabe der Meatdaten soll formatierbar sein (derzeit besteht kein Unterschied zu normalem Text hinsichtlich der Formatierung). Gewünscht ist z.B. Änderung Schriftgröße, Breite Metadaten an Bildbreite koppeln.


  • Optimierung Scrollverhalten
    • Verkleinerung des weissen Kopfbereiches und Suchfeldbereiches beim scrollen soll "smooth" erfolgen, ohne Sprünge.
    • Die Verkleinerung soll gleichzeitig den Hintergrund der Suchleiste und die Schriftgröße des BioDIP Schriftzuges beeinhalten.
    • Die Hauptnavigationsleiste soll im gleichen Zug schmaler werden, wenn der Hauptinhalt der Seite über das scheinbar dahinterliegende Bild geschoben wird.
    • generell: keine Sprünge von Elementen der Seite bim Herunterscrollen (gleichmäßige Verkleinerung aller Seitenelemente, wenn dies vorgesehen ist)
    • Kompatibilität zu allen gängigen Internet Browsern (Versionen bis zu 3 Jahre alt)
  • Optimierung der Darstellung auf mobilen Geräten (Mobiltelefone, Tablets, win, Mac, Android)
    • Es soll auf Anzeigeartefakte getestet werden, die nachfolgend behoben werden.
  • Suche:
    • Suchoptionen sollen angelegt werden (website/equipment/publications) sollen durchsucht werden können
    • keine Auswahl -> globale Suche
    • equipment DB und publications DB soll in die Suche einbezogen werden (bisher ist dies nicht der Fall)
  • Struktur (BN)
    • Ebene MPI-TDS nicht konsistent mit anderen Facilities
    • Equipment: Reihenfolge (LM -> EM -> PC -> booking DB)
    • Kategorien in Resources nicht konsistent

[edit] Interner Bereich

  • es soll einen internen Bereich der Seite geben, der nach login erreichbar ist
  • BioDIP to do: was erwarten wir von diesem internen Bereich?
  • definierte DB Felder sollen nur eingeloggten Nutzern angezeigt werden

[edit] Gerätedatenbank

  • alle Inhalte der derzeitigen Geräte-DB sollen automatisiert in eine eventuell neue/modifizierte Geräte-DB übernommen werden
  • intuitiv bedienbare Eingabemaske für die Gerätedatenbank (nicht im Typo3 wie bisher)
    • Eingabe eines Gerätes von oben nach unten (generell nach spezifisch)
    • Systemname - Mikroskop - Computer - Zusatzteile
    • Datenbankfelder sollen hinzufügbar sein (Beispiel: Standard 1 Computer, trotzdem sollten weitere hinzufügbar sein)
    • Ausgabe des Gerätes soll anpassbar sein (Layout global für LM / EM / histo / IP), neue DB Felder sollen ausgegeben werden können

Aktuelle Anpassungen der DB:

  • 1. Für die Processing Computer soll es analog zu den LMs und EMs einen link ins Buchungssystem geben
  • 2. Processing Computer benötigen eine "Location", analog zu den Mikroskopen
  • 3. Links auf eine vorab gefilterte Liste von Geräten (z.B. alle Lichtmikroskope der Kategorie "Facility" = LMF CMCB) sollen möglich sein (bereits möglich für die Publikationsdatenbank)
  • 4. Jedes Gerät soll einen link zu seiner home-Facility enthalten (zwischen "Location" und "Suitable for Specimen")
  • 5. Von jedem Gerät aus soll ein link auf ein Kontaktformular zeigen, dass die Anfrage an die jeweilige Facility schickt.
  • 6. Geräte müssen archiviert werden können (dann nur noch im internen Bereich der website sichtbar, d.h. nach login)
  • 7. DB Einträge sollen formatiert werden können (z.B. Hoch/Tiefstellung)
  • 8. Umsetzung der Anzeige interner Information nur für eingeloggte Nutzer
  • 9. Duplikate von Geräten sollen automatisch verhindert werden.

[edit] Publikationsdatenbank

  • automatischer Import der per Pubmed verfügbaren Daten in die Literaturdatenbank
  • neue Publikationen sollen über eine Liste im csv-Format einfügbar sein
    • Spalten dieser Liste sind Pubmed-ID; Facility; Field; Image
    • die angegebenen images (benannt nach vorgegebenem Namensschema)sollen automatisiert ins CMS hochgeladen werden können
    • automatisierte Zuordnung der images zur Publikation (ersichtlich aus filename)
  • Sortierung sollte nach Jahr moeglich sein (BN)

[edit] Schnittstellen

  • dokumentierte Schnittstelle der Gerätedatenbank, die von externen Ressourcen genutzt werden können, z.B.:
    • Interface zu DDc Technologieplattform
    • Inferface zu TUD web CMS
    • Inferface MPI new booking system